Trauer

Trauer kann sich auf sehr verschiedene Art äußern und sich im Laufe der Zeit auch wandeln. Nach einem schwerwiegenden Verlust sind Betroffene häufig zunächst schmerzerfüllt, später kann auch Wut entstehen.

Trauer

In der Trauer befinden sich Körper und Seele in einem Ausnahmezustand. Dabei ist es nicht entscheidend, ob eine nahestehende Person, ein geliebtes Haustier, die eigene Gesundheit oder das Zuhause verabschiedet werden musste. Die besonders zu Beginn der Trauer empfundene psychische Belastung nimmt im Laufe der Zeit ab, wobei die Trauer auch nach Jahren oder Jahrzehnten zu bestimmten Anlässen wieder aufflammen kann.

Trauer ist die unmittelbare Antwort auf eine Verlusterfahrung. Der Trauerprozess dient dazu, den schmerzlichen Verlust zu verarbeiten, Abschied zu nehmen und wieder zum normalen Alltag zurückzufinden. Hierbei handelt es sich um einen Bewältigungsmechanismus, der sehr individuell sein kann. Jeder Mensch erlebt Trauer auf seine eigen Weise und es ist wichtig, dies im Trauerprozess zu berücksichtigen. Für ein besseres Verständnis des Trauerprozesses und der Trauerbewältigung hilft das Trauerphasen-Modell der Schweizer Psychoanalytikerin Verena Kast. Hierbei werden vier Phasen unterschieden, die im Trauerprozess durchlaufen werden.

Nicht-Wahrhaben-Wollen

Die erste Trauerphase beschreibt den Anfang des Trauerprozesses. Unmittelbar nach dem Verlust stehen Trauernde unter Schock, fühlen sich hilflos und wollen den Tod nicht wahrhaben. Häufig wird der Verlust in dieser Phase sogar geleugnet und Betroffene versuchen diesen in der Realität zu verdrängen. Die erste Trauerphase kann mehrere Stunden, Tage und manchmal aber auch Wochen anhalten.

Aufbrechende Emotionen

Die zweite Phase der Trauer wird durch die Gefühlsausbrüche der Trauernden bestimmt. Wut Schmerz, Zorn, Angst und Schuldgefühle zeigen sich nun deutlich und können die Betroffenen sehr belasten. All diese Gefühle, die man zu diesem Zeitpunkt wahrnimmt, sollten nicht unterdrückt werden. Sie helfen den Trauernden, ihren Schmerz zu verarbeiten. Diese Trauerphase kann mehrere Wochen oder Monate andauern, in manchen Fällen sogar Jahre.

Suchen und Sich-Trennen

In dieser Trauerphase werden oft Orte aufgesucht, die an den Verstorbenen und an gemeinsame Erlebnisse erinnern. Es werden innere Zwiegespräche geführt, Hinterbliebene verarbeiten ihre Trauer und können langsam Abschied nehmen. Auch die Zeitspanne dieser Phase kann Wochen, Monate oder Jahre dauern.

Neuer Selbst- und Weltbezug

In der abschließenden Phase des Trauerprozesses finden Trauernde ihren inneren Frieden und der Schmerz über den Verlust tritt in den Hintergrund. Sie beginnen den Tod zu akzeptieren und es kommt die Zeit, in der neue Pläne für die Gestaltung des Lebens ausgearbeitet werden. Dennoch bleiben die Erinnerungen an den Verstorbenen weiterhin ein wichtiger Teil im Leben der Hinterbliebenen.

Wie lange der Trauerprozess dauert, ist ganz unterschiedlich, denn die Dauer der einzelnen Phasen kann stark variieren. Die Art und Dauer des Trauerprozesses werden von der Persönlichkeit der Trauernden, von den Umständen des Todes und der Beziehung zum Verstorbenen bestimmt. Während einige in dieser Zeit die Unterstützung von Freunden und Familie suchen oder sich wieder von selbst stabilisieren, erleben andere eine längere, intensivere Trauer, die sie im Alltag stark einschränken kann. Betroffene berichten dabei oft auch von körperlichen Symptomen wie Schlafstörungen, Appetitlosigkeit und Erschöpfung.

Der Trauerprozess ist ein schmerzhafter, aber natürlicher Prozess. Allerdings kann Psychotherapie dabei helfen, mit den intensiven Gefühlen umzugehen und die Trauer auf gesunde Weise zu verarbeiten. Oft gehen mit dem Verlust auch Schuldgefühle oder Ängste einher, welche die Trauer zusätzlich erschweren. In einem geschützten Rahmen können die Gefühle und Erinnerungen zum Ausdruck gebracht werden, ohne dass sie unterdrückt oder verdrängt werden. Außerdem gilt es, die negativen Gedanken zu erkennen und richtig einzuordnen, um sie langfristig überwinden zu können. Gezielte Achtsamkeitstechniken können helfen, den eigenen Körper und Geist in stressigen Momenten zu beruhigen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Sie zielgerichtet unterstützen können und wie Sie einen ersten Beratungstermin bei uns vereinbaren, dann erfahren Sie hier mehr:

Ihr Weg zur Psychotherapie bei SANMELIO

Was wir auch behandeln

ADHS

ADHS

Eine ADHS beginnt im Kindes- und Jugendalter und kann auch im Erwachsenenalter weiter bestehen bleiben. Sie ist eine der häufigsten psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen.

Achtsamkeit

Achtsamkeit

Achtsamkeit ist die Fähigkeit, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und Gedanken und Emotionen aus einer distanzierten Perspektive zu betrachten. So hilft Achtsamkeit, in stressigen Zeiten Ruhe und positive Gefühle zu fördern.

Adoleszentenkrise

Adoleszentenkrise

Adoleszentenkrisen treten in der Jugendzeit auf und kennzeichnen sich durch Umbrüche, die einige Jugendliche auch als Krise der Pubertät wahrnehmen. Obwohl diese Krisen normal sind, können sie für die Jugendlichen und ihre Familien belastend sein.

Ängste

Ängste

In Deutschland leiden jährlich fast zehn Millionen Menschen an einer Angststörung. Wie äußert sie sich und welche Symptome können bei einer Angststörung auftreten?

Alexithymie

Alexithymie

Alexithymie beschreibt die sogenannte Gefühlsblindheit. Damit ist gemeint, dass es Menschen schwer fällt, Gefühle bei sich selbst und anderen differenziert wahrzunehmen und zu benennen.

Alkoholabhängigkeit

Alkoholabhängigkeit

Alkoholabhängigkeit (ugs. Alkoholismus, Alkoholsucht) ist eine Suchterkrankung. Sie geht mit körperlichen, psychischen sowie sozialen Folgeschäden einher.

Autismus

Autismus

Autismus ist eine komplexe und vielgestaltige neurologische Entwicklungsstörung. Sie zeigt sich bereits vor dem 3. Lebensjahr.

Beziehungen

Beziehungen

Beziehungen zu uns selbst, zu anderen, zur Familie oder zum Partner sind ein wesentlicher Faktor psychischer Gesundheit. Probleme können sich stark auf das Wohlbefinden auswirken und eine emotionale Belastungen sein.

Bulimie

Bulimie

Bulimie ist eine Essstörung. Um eine Gewichtszunahme zu vermeiden, erbrechen Betroffene Mahlzeiten wieder, treiben exzessiv Sport, essen phasenweise sehr wenig oder nehmen Abführmittel.

Burnout

Burnout

Von Burnout Betroffene berichten von Erschöpfungsgefühlen, mangelnder Leistungsfähigkeit und Ineffektivität. Oft kann zusätzlich eine negative oder zynische Einstellung in Bezug auf die Arbeit entstehen.

Coping

Coping

In der modernen Forschung wird oft der Begriff Resilienz verwendet, um die psychische Widerstandskraft zu beschreiben, die es einer Person ermöglicht, sich nach Krisen und belastenden Lebenssituationen schnell zu erholen.

Depressionen

Depressionen

Die Depression gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Allein in Deutschland leiden in jedem Jahr knapp fünf Millionen Menschen an einer depressiven Störung.

Entspannung

Entspannung

Entspannung beschreibt einen Zustand, in dem sich Körper und Psyche von Anspannungen befreien können. Dies ist notwendig für die Balance zwischen den aktiven, anspannenden und den erholsamen, entspannenden Phasen des Alltags.

Essstörungen

Essstörungen

Rund 600.000 Menschen leiden in Deutschland in jedem Jahr unter Essstörungen. Der Großteil der Betroffenen ist weiblichen Geschlechts.

Panikattacken

Panikattacken

Mehr als eine Millionen Menschen in Deutschland leiden pro Jahr an einer sogenannten Panikstörung. Aber solche Panikattacken sind gut behandelbar.

Psychosen

Psychosen

Halluzinationen und Wahnvorstellungen gehören zu den typischen Symptomen einer Psychose. Bei dieser psychischen Störung verlieren Betroffene zeitweise oder dauerhaft den Bezug zur Realität.

Psychosomatische Erkrankungen und Schmerzen

Psychosomatische Erkrankungen und Schmerzen

Psychosomatische Erkrankungen und Schmerzen sind ernst zu nehmen. Wir helfen Ihnen, die Symptome zu behandeln.

Schwierige Lebenssituationen

Schwierige Lebenssituationen

Viele Menschen durchleben schwierige Lebenssituationen. Doch Sie müssen nicht allein dadurch – bei SANMELIO unterstützen wir Sie!

Somatoforme Störungen

Somatoforme Störungen

Ungefähr 80 % der Bevölkerung leidet vorübergehend an Symptomen einer somatoformen Störung. Dieses Krankheitsbild liefert die häufigste Ursache für die Inanspruchnahme ärztlicher Behandlung.

Stress

Stress

Stress ist eine körperliche und psychische Reaktion auf Anforderungen und Belastungen, die als herausfordernd oder bedrohlich wahrgenommen werden. Es handelt sich dabei um eine natürliche Reaktion des Körpers, die tief in der biologischen Evolution verankert ist.

Störungen der Selbstkontrolle

Störungen der Selbstkontrolle

Vielen Patient*innen gelingt es nicht, ihr eigenes Verhalten so zu steuern, wie es angemessen wäre oder wie sie es bisher von sich gewohnt waren.

Sanmelio in Ihrer Nähe

Wählen Sie einen unserer zahlreichen Standorte in Deutschland. Füllen Sie einfach das Kontaktformular für Ihren gewünschten Standort aus und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Sanmelio in Ihrer Nähe

Wählen Sie einen unserer zahlreichen Standorte in Deutschland. Füllen Sie einfach das Kontaktformular für Ihren gewünschten Standort aus und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.